Datenschutz

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Steiermark möchte allen an einer beruflichen Tätigkeit im Roten Kreuz interessierten Personen die Kontaktaufnahme so angenehm wie möglich gestalten. Nach unseren Grundsätzen wollen wir dabei die Privatsphäre jeder/s Einzelnen bestmöglich wahren und ihre/seine personenbezogenen Daten den Gesetzen entsprechend schützen.

In dieser Datenschutzinformation erklären wir, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Zwecke wir dabei verfolgen. Wir wollen Sie hier auch über Ihre Rechte als betroffene Person informieren und wie Sie diese Rechte geltend machen können.

Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Steiermark (Adresse: 8010 Graz, Merangasse 26, ZVR-Zahl 531631892) ist verantwortlich dafür, dass ihre persönlichen Daten bei uns sicher sind, die Vorschriften des Datenschutzes eingehalten werden und alles gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verluste, Zerstörungen oder Zugriff unberechtigter Personen getan wird.

Leider kann man trotz aller Vorsichtsmaßnahmen niemals vollständig ausschließen, dass eine Datenschutzverletzung passiert. In einem solchen Fall sind wir verpflichtet, die Datenschutzbehörde zu benachrichtigen. Sollte das leider geschehen, aber auch wenn Sie mit unserem Datenschutz unzufrieden sind, können Sie direkt die Datenschutzbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien) kontaktieren.

Damit es aber gar nicht so weit kommt, können Sie auch selbst kontrollieren, welche Daten wir von Ihnen tatsächlich gespeichert haben, und eventuell auch ihre Daten berichtigen lassen. Kontaktieren Sie uns gerne, z.B. unter der Telefonnummer 050144-5-10629 oder schicken Sie uns ein Mail an datenschutz@st.roteskreuz.at. Unser Datenschutzbeauftragter steht dort gerne mit Rat und Tat zu ihrer Verfügung.

Datenschutzbeauftragter

Bernd Messerschmidt

Merangasse 26
8010 Graz

Österreichische Datenschutzbehörde
zuständige Aufsichtsbehörde

Barichgasse 40-42
1030 Wien

I. Kontaktaufnahme mit Interessent*innen

  1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Wir erheben auf dieser Website Ihre Kontaktdaten sowie Interessen und leiten diese an unsere HR-Abteilung weiter.

Ihre Daten werden nur von Mitarbeitern des Roten Kreuzes eingesehen, die unmittelbar mit der Kontaktaufnahme betraut sind. Es wird keine sonstige Weiterleitung ihrer Daten, auch nicht innerhalb der Organisation, erfolgen. Ihre Daten werden ausschließlich durch das Rote Kreuz und innerhalb Österreichs verarbeitet.

  1. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Wir sehen die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung in Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO, die Sie uns durch Eingabe Ihrer Daten gegeben haben (konkludente Einwilligung).

  1. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Kontaktaufnahme mit Ihnen.

  1. DAUER DER SPEICHERUNG

Ihre Kontaktdaten werden bei beiderseitigem Interesse für die Dauer von maximal einem Jahr aufbewahrt und dann gelöscht.

  1. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos unter den hier angegebenen Erreichbarkeiten widerrufen.

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

  1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des aufrufenden Gerätes
  • Die IP-Adresse des aufrufenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Adresse der abgerufenen Seite/Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

  1. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine personenbezogene Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die gespeicherten Logfiles werden nach spätestens vierzehn Tagen gelöscht. In begründeten Einzelfällen können Auszüge aus Logfiles länger gespeichert werden, soweit und solange dies zur Abwehr von Angriffen oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  1. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

III. Verwendung von Cookies

  1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

Je nach Einsatz unterscheiden wir

  • Notwendige Cookies: Diese helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
  •     Präferenz-Cookies: Dieseermöglichen einer Webseite sich an
    Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite
    verhält oder aussieht,
    wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
  • Statistik-Cookies: Diese helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
  • Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Das Rote Kreuz verwendet diese Informationen, um die Website bestmöglich für die User zu gestalten.

Bei den Statistik- und Marketing-Cookies handelt es sich um so genannte Drittanbieter-Cookies, die von Dienstleistern in unserem Auftrag gesetzt werden.

  1. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Speicherung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Rechtsgrundlage für die Speicherung aller weiteren Cookies ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

  1. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG UND DAUER DER
    SPEICHERUNG

Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Consent-Tools unter Punkt V.

Bei notwendigen Cookies liegt in diesen Zwecken auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also die unbedingt erforderlichen Datenverarbeitungen, um den vom Nutzer gewünschten Dienst anbieten zu können (§ 96 Abs. 3 TKG 2003).

  1. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Speicherung von notwendigen Cookies ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Einwilligungen für alle weiteren Cookies können jederzeit über den Cookie Banner ( links unten ) widerrufen werden.

  1. DETAILLIERTE INFORMATIONEN ZU DEN EINZELNEN
    COOKIES

Die detaillierten Cookie-Informationen finden Sie weiter unten

IV. Webanalyse mit Google Analytics

 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

  1. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool (button links unten) Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

  1. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG UND DAUER DER
    SPEICHERUNG

Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der Auflistung des Consent-Tools unter Abschnitt III. „Verwendung von Cookies“.

  1. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende Einstellung unter Punkt V. verhindern, indem Sie die Einwilligung widerrufen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf das Consent-Tool (button links unten) klicken und die Statistiken ablehnen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

  1. WEITERE INFORMATIONEN DES DIENSTLEISTERS

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.

V.Cookieeinstellungen

 Ihren aktuellen Zustand der Einwilligungen zu Cookies können Sie über das Consent-Tool (button links unten) abrufen und ändern.

Nach oben scrollen